Unsere Zucht
Aller Anfang ist schwer! Der Weg hierher war nicht immer einfach für uns.
Aber wir würden um keinen Preis der Welt etwas daran ändern. Unsere positiven sowie negativen Erfahrungen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind.
Und davon profitieren Sie heute.
Wie es dazu kam
Wie ihr aus der Rubrik »Über uns« sicherlich schon herausgelesen habt, nehmen wir vieles mit Humor. Das heißt aber nicht, dass wir die Verantwortung zum Thema Zucht außer Acht lassen.
Zuerst hatten wir uns die Frage gestellt, ob Zucht überhaupt ein Thema für uns ist. Es gab viele Überlegungen, viel Für und Wider - wann, wie und ob überhaupt.
Die nächste Frage war: Was wollen wir?
Vermutlich das, was sich die meisten Liebhaber dieser Rasse wünschen - einen gesunden und freundlichen Wegbegleiter.
Nun muss man bedenken, dass der Continental Bulldog eine sehr junge Rasse mit recht kleiner Rassepopulation ist. Unter anderem durch Linienzucht und dem vermehrten Einsatz einzelner Zuchtrüden ist es gar nicht so einfach, den geeigneten Partner zu finden. Jede leichtfertig getroffene Entscheidung kann weitreichende Folgen haben. Hinzukommt, die Entwicklung im Bereich der Continental Bulldog Zucht aufmerksam aber auch kritisch im Auge zu behalten. Können wir den Erwartungen zwischen Gesundheit, Wesen und Aussehen überhaupt gerecht werden?
Uns war klar:
Bevor wir uns weiter mit dem Thema Zucht auseinandersetzen konnten, zunächst einmal schauen mussten, ob unsere Bonnie überhaupt für die Zucht geeignet ist.
Als Bonnie zwei Jahre alt war, ließen wir die ersten zuchtrelevanten Untersuchungen durchführen. Die Ergebnisse hätten nicht besser sein können, was uns natürlich megastolz macht.
Ich greife gerne die Worte von Fr. Dr. Viefhues (Gutachterin der GRSK, Ahlen) auf: »So eine schöne langnasige und grazile Continental Bulldog Hündin habe ich lange nicht mehr gesehen.«
Die Zuchtidee rückte also immer näher. Doch dann kam die Eigenbedarfskündigung und die Idee musste erst einmal weichen. Wir nutzten die Zeit neben Hauskauf, Sanierung und Umzug, alles genau zu überdenken. Wir holten viele Informationen ein, gingen verschiedene Szenarien durch und besuchten Schulungen.
Ein Jahr später waren wir endlich bereit, dieses Kapitel aufzuschlagen.
Seitdem sind wir nicht nur Bulldogliebhaber, sondern auch anerkannter Züchter im CBV e.V..
Aufzucht unserer Welpen
Unsere Welpen wachsen bei uns mitten in der Familie auf.
Durch unsere Kinder lernen sie, dass es kleine und quirlige Menschen gibt. Oma und Opa bieten den Kontrast dazu und zeigen auf, dass manche Menschen auch gemächlicher unterwegs sind und dementsprechend anders reagieren können.
Unsere Katzen gehen den Kleinen zum größten Teil aus dem Weg, lassen sich aber auch mal beschnuppern. So lernen die Kleinen, dass Katzen zwar da sind, aber keine wirklichen Spielpartner darstellen.
Neben Mama ergänzt ihre Tochter Amber die Entwicklung von Sozialverhalten und Kommunikation über das soziale Spiel. Amber macht einen hervorragenden Job schon allein, weil sie ganz anders mit den Kleinen interagiert als Mama.
So lernen die Welpen durch unterschiedliche Menschen und Tiere und deren verschiedener körpersprachlicher und verbaler Signale den Umgang mit Sozialpartnern. Damit legen wir den Grundstein der Sozialisierung.
Alltägliche Dinge und typische Haushaltsgeräusche lernen unsere Welpen selbstverständlich kennen. Zum Beispiel den Staubsauger und den Wischer, die Spülmaschine und den lauten Mixer.
Bei Auszug
... sind unsere Welpen geimpft, mehrfach entwurmt und gechipt. Sie bekommen von uns ein Starterpaket mit kleinen Geschenken mit auf den Weg. Ahnentafel (Papiere) sowie der EU-Heimtierausweis gehören selbstverständlich auch dazu.
Die Anfänge der Herrschaften von Milchkoma und Schlafmütz
Alle folgenden Bilder sind während der Aufzucht unseres A-Wurfes entstanden.
Die Welt kann warten
Gerade am Anfang steht natürlich kuscheln mit Mama an erster Stelle.
Die ersten Erkundungen finden anfangs innerhalb und später in unmittelbarer Nähe der vertrauten Wurfbox statt.
Was ist denn das?
Es ist an der Zeit Neues kennenzulernen. Zum Beispiel das Klettern über Stufen, das Balancieren über wacklige Brücken und das Erkunden verschiedener Untergründe wie Gras, Steine, Sand und Rindenmulch. Aber auch Dinge wie Gitter und Bälle lernen die Kleinen kennen. All das wird von uns bewusst nach und nach angeboten, um Überforderung zu vermeiden.
Die Kobolde sind los
Alles, was bisher neu dazugekommen ist, kann fortan immer wieder erkundet werden.
Allerdings stehen diese Gegenstände ständig woanders. Mysteriös!
"Hey! Stand die Hängebrücke gestern nicht noch auf der Terrasse?"
Sowas aber auch.
Nach und nach wird es auch anspruchsvoller. Kurz gesagt: Es wird wackelig, denn Schaukel und Wippe kommen dazu.
Da ist sie ja, die weite Welt
Die weite Welt darf anfangs bei kurzen Spaziergängen an der Leine erkundet werden. Dabei lernen sie, dass Fahrräder und Roller nicht ganz so merkwürdig sind, wie die riesigen Vierbeiner, die nicht mal richtige Pfoten haben.
Pferde sind aber auch imposante Zeitgenossen. Gerade für so einen kleinen Drops.
Ausflüge mit dem Auto gehören natürlich auch dazu. Das Büro des Pflegedienstes Dorothea ist für uns das perfekte Ausflugsziel. Ein fremder Ort, fremde Menschen, komische Gerüche und viele neue Eindrücke.
So ein Besuch ist für alle eine Bereicherung. Ich würde sogar glatt behaupten, Welpen sind die beste Therapie am Arbeitsplatz.
Continental Bulldog Verein e.V.
In unserem Rassehundezuchtverein legen wir großen Wert auf ein freundliches Miteinander, einen respektvollen Umgangston und gegenseitige Unterstützung in allen Fragen rund um ein gutes Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Zucht und Ausstellung.
Der CBV ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich in ihrer Freizeit mit der Zucht und Pflege, Ernährung und Förderung vom Continental Bulldog befassen. Die Ziele unseres Vereines sind uns sehr wichtig und nur durch die Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand, Züchtern und den Mitgliedern zu erreichen.
Als Züchter im CBV unterliegt man der festgelegten Zuchtordnung und verfügt über Stammbäume. Gelistete Züchter müssen ebenfalls bestimmte Mindestanforderungen und Zuchtkriterien einhalten, die vom Verein überwacht werden.
Den Continental Bulldoggen Verein e. V. zeichnet aus, dass wir uns für eine definierte Regelung der Zucht (s. Zuchtordnung) entschieden haben, in der Gesundheit und Tierschutz einen hohen Stellenwert haben.
Darüber hinaus beobachtet der CBV Entwicklungen im Bereich der Continental Bulldog Zucht kritisch. Alle Züchter im CBV sind verpflichtet, sich an die Regeln zu halten und Kontrollen ihrer Zucht zu akzeptieren. Dafür stellt der CBV den Züchtern sein gesammeltes Wissen zur Verfügung. All dies dient dazu, die kontrollierte Zucht von Contis zu fördern.
Der CBV hat es sich zur wesentlichen Aufgabe gemacht, mit seiner Zucht im höchsten Maß dazu beizutragen, dass der Conti ein Hund bleibt, der durch Gesundheit, Wesenssicherheit, Schönheit aber auch hundesportliche Leistungsbereitschaft seinen Besitzern Freude bereitet.
Jedem Interessierten an der Continental Bulldog Zucht und jeder Halter/in eines Continental Bulldogs, ohne Zuchtgedanken, ist herzlich willkommen unserem Verein beizutreten und diesen zu unterstützen.